Fördermanagement – mitPlan
Wann haben Sie das letzte Mal um eine Förderung angesucht und konnten die prognostizierte Förderhöhe ausschöpfen?
Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz werden von der EU, Bund, Ländern, Gemeinden und unabhängigen Institutionen und Stiftungen finanziell unterstützt, um insbesondere den Einsatz von erneuerbaren Ressourcen und Energiesparmaßnahmen zu fördern.
In zahlreichen Förderprogrammen stehen Mittel zur Verfügung, die die Umsetzung von nachhaltigen Projektideen erleichtern bzw erst ermöglichen. Die Form der jeweiligen Unterstützung reicht von Investitionskostenzuschüssen bis hin zu Tarifförderungen.
Aber nicht nur im Bereich Klima- und Umweltschutz gibt es finanzielle Unterstützungen und Subventionen. Auch Projektideen und -konzepte, Forschung, Innovation, Reduktion beim Rohstoffeinsatz, Ab- und Versorgung, Finanzierung und vieles mehr werden durch öffentliche und private Institutionen gefördert.
Aus der Praxis:
Ein produzierendes Unternehmen möchte eine Betriebsanlage tauschen. Nach entsprechender Vorbereitung werden zeitgerecht bei verschiedenen Institutionen unterschiedliche Förderanträge eingebracht. Durch exakte Berechnung des Umwelteffektes und Antragstellung zu Anschlussförderungen werden die zu erzielenden Subventionen maximiert. Das Unternehmen erhält im Ergebnis 52% der gesamten Investitionskosten in Form von Föderungen.
Welche Förderungen stehen zur Verfügung (Auszug):
- EU Förderprogramme (EFRE, ELENA, INTERREG, Horizon 2020 etc)
- Bundesförderungen (Kommunalkredit Public Consult – KPC, Umweltförderung Inland, Klimafonds – KliEn, klima:aktiv, Austria Wirtschaftsservice – AWS etc)
- Förderungen der Bundesländer Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Tirol und Vorarlberg
- Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Unsere Dienstleistungen:
- Prüfung der Förderfähigkeit
- Berechnung der Förderhöhe und Wirtschaftlichkeitsberechnung (statisch und dynamisch)
- Projektplanung und -optimierung
- Fördereinreichung, -abwicklung, -begleitung und -abrechnung
Für nähere Informationen und Auskünfte kontaktieren Sie bitte Mag. Michael Burgstaller oder Dipl.-Ing. Wolfgang Schoberleitner